Medizin studieren mit schlechtem Abi
von Julia Stuch am 25.03.2025

Inhaltsverzeichnis
Zulassungsvoraussetzungen für ein Medizinstudium
NC verbessern: Was kann ich tun?
Wie berechnen sich die Zulassungsgrenzen in AdH und ZEQ?
Wie hoch sind die Zulassungsgrenzen in AdH und ZEQ?
Wie haben sich die Zulassungsgrenzen in den letzten Jahren entwickelt?
Sind die Zulassungsgrenzen im Winter- oder Sommersemester höher?
Welche Uni hat die niedrigsten Zulassungsgrenzen?
Du möchtest trotz eines nicht perfekten Abiturs Medizin studieren? Die gute Nachricht: Es ist möglich! Auch ohne ein Einser-Abitur kannst du deinen Traum vom Medizinstudium verwirklichen. Nur 30 % aller Medizinstudienplätze werden über die Abiturbestenquote und damit rein über die Abi-Note vergeben.
- Erfahre mehr über die NC-Werte in der Abiturbestenquote

Für Human- und Zahnmedizin gibt es insgesamt drei Quoten, nach denen die Pätze vergeben werden:
- Abiturbestenquote (ABQ, 30 % der Studienplätze)
- Zusätzliches Eignungsverfahren (ZEQ, 10 % der Studienplätze)
- Auswahlverfahren der Hochschule (AdH, 60 % der Studienplätze)
Zulassungsvoraussetzungen für ein Medizinstudium
Die beiden weiteren Vergabequoten sind ebenfalls zulassungsbeschränkt – es erhalten nicht alle Bewerbenden einen Studienplatz. Die Auswahlkriterien für die Sortierung aller Bewerbenden sind aber andere.
Zu den zusätzlich berücksichtigten Kriterien gehören:
- Studieneignungstests wie der TMS (Medizinertest) oder HAM-Nat,
- soziales Engagement wie ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder ehrenamtliche Tätigkeiten (mind. 2 Jahre) sowie
- eine abgeschlossene medizinische Berufsausbildung und
- Berufserfahrung im medizinischen Bereich
Erfüllst du diese Kriterien, erhöhen sich deine Chancen auf einen Studienplatz, auch ohne perfekten Abiturschnitt.
Zusätzliche Eignungsquote
In der ZEQ spielt deine Abinote sogar überhaupt keine Rolle. Hier bestimmen ausschließlich die oben genannten schulnotenunabhängigen Kriterien deine Chancen auf eine Zulassung zum Medizinstudium. Perfekt, wenn dein Abischnitt nun wirklich alles andere als glorreich ist.
Die Möglichkeit über Wartesemester an einen Studienplatz zu kommen, gibt es aber seit 2022 nicht mehr.
Auswahlverfahren der Hochschule
Die größten Chancen auf einen Medizinstudienplatz hast du üblicherweise in der AdH-Quote (Auswahlverfahren der Hochschule), da hier der größte Teil der Studienplätze vergeben wird. In dieser Quote zählen sowohl dein Abiturpunktwert als auch zusätzliche Kriterien.
Welches Kriterium wie stark gewichtet wird und welche zusätzlichen Auswahlkriterien überhaupt relevant sind, können die Universitäten mit wenigen Einschränkungen frei festlegen.
Das bedeutet, dass Du mit der festen Qualifikation, die du mitbringst, an zwei verschiedenen Unis unterschiedliche gute Chancen hast, einen Studienplatz zu erhalten. Nehmen wir an, du hast nur ein mittelmäßiges Abi, aber einen herausragenden TMS geschrieben. Dann hast Du an einer Uni, die den TMS hoch gewichtet, bessere Chancen als an einer, die den TMS z.B. nur mit 20 % gewichtet.
Diese Komplexität durch unterschiedliche Vergabekriterien in beliebiger Gewichtung und drei verschiedenen Vergabequoten macht den ganzen Vergabeprozess bisweilen etwas unübersichtlich. Das Gute ist: Mit deiner Bewerbung über Hochschultstart nimmst du direkt an der Vergabe über alle drei Quoten teil.
- Erfahre mehr über das Zulassungsverfahren für Medizin-Studienplätze
NC verbessern: Was kann ich tun?
Diese Frage bekomme ich oft gestellt. Sie ist sprachlich nicht sauber formuliert, denn: Die NC-Werte in der Abiturbestenquote sind die für ein Semester festgelegten Grenzwerte. An denen schraubst du nicht herum.
- Erfahre mehr über die Studienplatzvergabe in der Abiturbestenquote und aktuelle NC-Werte
Was Du damit aber sicherlich meinst ist: Wie kann ich meine Chance auf einen Medizinstudienplatz verbessern?
Klar, ein bestmögliches Abitur schreiben ist Schritt Nr. 1. Hast du dein Abitur schon abgelegt und es ist so wie es ist, kannst du dir zusätzliche Kriterien zunutze machen und so die Chancen auf einen Studienplatz erheblich verbessern!
Mit Strategie zum Ziel
Es lohnt sich dein Ziel strukturiert anzugehen und zu checken, welches Kriterium an deiner Wunschuni den höchsten Hebel besitzt und dich genau darauf zu fokussieren.
Besonders der TMS hat im neuen Zulassungsverfahren ein hohes Gewicht, da er an den meisten medizinischen Universitäten berücksichtigt wird und so deine Chancen auf einen Studienplatz deutlich steigern kann. Nur zwei humanmedizinische Universitäten berücksichtigen alternativ den HAM-Nat, während alle anderen 47 den TMS heranziehen.
TMS & HAM-Nat: Nur Vorteile, kein Risiko!
Die Teilnahme an den beiden Studieneignungstests kann deine Erfolgschancen ausschließlich verbessern – nie verschlechtern!
Auch der kurze Zeitaufwand im Vergleich zu einem FSJ oder sogar einer Berufsausbildung sind für sehr viele Bewerbende ein Argument, den TMS mitzuschreiben.
Wie berechnen sich die Zulassungsgrenzen in AdH und ZEQ?
Dadurch dass in die beiden Quoten AdH und ZEQ ein ganzer Kriterienkatalog einspielt, muss jetzt ein Berechnungsschema her, das die einzelnen Kriterien wie Abinote, TMS-Ergebnis, etc. miteinander verheiratet.
Das passiert wie folgt: Nehmen wir als Beispiel die AdH-Vergabequote der Uni Leipzig. Die Uni gewichtet die Abinote mit 60 %, den TMS mit 30 % und eine medizinisch anerkannte Berufsausbildung mit 10 %. Macht zusammen – klar – 100 %. Der Einfachheit halber kannst Du deswegen insgesamt maximal 100 Punkte erreichen.

Die Maximalpunktzahl eines Einzelkriteriums ergibt sich aus der Gewichtung des jeweiligen Kriteriums – in unserem Beispiel:
- 60 Punkte fürs Abi,
- 30 Punkte für den TMS und
- 10 Punkte für eine Berufsausbildung.
Die vollen 100 Punkte erhieltest Du, wenn du sowohl das beste Abitur deines Bundeslandes in der aktuellen Bewerbungsrunde als auch das bestmögliche TMS-Ergebnis mit einem Standardwert von 130 vorweisen könntest und eine abgeschlossene Ausbildung mitbringst. Natürlich eher ein hypothetisches Szenario, niemand erwartet von dir, so krass zu sein!
Für dein tatsächliches Abitur und TMS-Ergebnis erhältst du anteilig Punkte – je nachdem wie gut beides ausfällt.
Für die Kriterien Dienst, Berufsausbildung oder -erfahrung und Preise erhältst du volle Punktzahl, wenn du sie vorweisen kannst und 0 Punkte, wenn nicht, hier gibt es keine Teilpunkte.
So erreichst Du mit der Summe deiner Qualifikationen eine Punktzahl zwischen 0 und 100 Punkten. Die Auswahlgrenzen liegen je nach Uni im Bereich zwischen 50 und 80 Punkten.
Ausgleichmechanismus der Bundesländer: Wie viele Punkte bekommst Du für dein Abi?
In AdH und ZEQ sind die Zulassungsgrenzen bundeslandunabhängig. Aber ähnlich wie bei der Abiturbestenquote wird dein Abi nicht deutschlandweit verglichen, sondern nur innerhalb deines Bundeslandes.
Dein Bundesland macht den Unterschied
Wie viele Punkte du in der AdH-Quote für dein Abi erhältst, hängt vom Bundesland ab, in dem du dein Abitur abgelegt hast!
Der Prozentrang, den du für dein Abi bekommst, entspricht der relativen Positionierung deiner Abi-Punktzahl im landesweiten Vergleich der Bewerbenden. Darum kann es hier ebenfalls vorkommen, dass für eine numerisch gleiche Abipunktzahl je nach Bundesland mehr oder weniger Punkte im AdH-Vergabeverfahren erhältst. Dadurch wird es für dich je nach Bundesland leichter oder schwieriger die fixe Zulassungsgrenze zu erfüllen.
Dass das Bundesland, in dem du dein Abi gemacht hast, beim Vergabeverfahren berücksichtigt werden muss, hat das Bundesverfassungsgericht 2017 entschieden. Seit 2020 ist diese Regelung darum in Kraft.
Wie hoch ist die Zulassungsgrenze für das Medizinstudium in der AdH-Quote?
Der Vollständigkeit halber zeigen wir dir hier einmal tabellarisch die Zulassungsgrenzen des Wintersemesters 24/25 für Humanmedizin im AdH-Verfahren. Hier fällt auf, dass manche Unis wie bspw. Aachen ihre AdH-Quote sogar noch einmal in Unterquoten unterteilen. Sie verteilen dann nicht alle für die AdH zur Verfügung stehenden Studienplätze nach einem einzigen Bewertungsschema, sondern nach zwei oder drei verschiedenen.
Dadurch, dass den Zulassungsgrenzen nicht nur ein Auswahlkriterium zugrunde liegt, sondern unterschiedliche Kriterien mit unterschiedlicher Gewichtung sind die reinen Punktwerte für dich erstmal inhaltsleer. Hierfür müsstest du wissen, welches Einzelkriterium wie stark gewichtet wurde und wie viele Punkte du selbst dafür erhalten würdest. Leider wird die tabellarische Darstellung aller Auswahlkriterien und ihrer Gewichtung für jede mögliche Uni hier etwas zu komplex.
Daher empfehle ich dir, deine Qualifikationen wie Abipunktwert, dein TMS-Ergebnis, usw. einmal selbst in den offiziellen Zulassungsrechner stav-Ranger einzugeben. Dort wird dir dann auch für jede Uni angezeigt, welche Kriterien mit welcher Gewichtung in deinen persönlichen Punktwert einfließen.
Stellst du fest, dass deine Wunschuni ein bestimmtes Kriterium hoch gewichtet, welches du bisher nicht erfüllst, kannst du auf diese Weise strategisch deine künftigen Schritte zum Medizinstudium planen.

Wie haben sich die Zulassungsgrenzen in der AdH-Quote in den letzten Jahren entwickelt?
Die AdH-Quote (Auswahlverfahren der Hochschulen) stellt für die meisten Bewerbenden die beste Möglichkeit dar, einen Medizinstudienplatz zu ergattern. Darum ist es sinnvoll, die Entwicklung der NC-Werte in dieser Quote über die letzten Jahre zu betrachten und so eine Prognose für kommende Semester zu erhalten.
Beispiel
Planst du deine Bewerbung für das Medizinstudium im Sommersemester 2025, dann ziehe die vergangenen Sommersemester zur Prognose heran.

Die Zulassungsgrenzen in den Jahren 2023 und 2024 waren relativ stabil, während es bei den meisten Unis einen Sprung vom Jahr 2022 auf 2023 gab. Grund dafür ist, dass der TMS seit 2022 sowohl im Mai als auch im November geschrieben werden kann. Bis dahin wurde der TMS nur im Frühjahr angeboten. Außerdem darfst du den TMS erst seit diesem Zeitpunkt innerhalb eines Jahres ein zweites Mal schreiben. Davor war die Teilnahme nur einmal im Leben möglich. Dadurch bekamen alle bisherigen Teilnehmenden der Fairness halber die Möglichkeit für einen Zweitversuch. Verschärft durch die geringe Anzahl an Unis, die im SoSe zur Verfügung stehen, war die Bewerbendenzahl im darauffolgenden SoSe 23 besonders hoch und die NC-Werte sind alle nach oben gegangen.
Prognose: Es ist wahrscheinlich, dass dieser Effekt weiterhin anhält und die NC-Werte für das SoSe 25 auf ähnlich hohem Niveau bleiben werden.
Zeitlicher Verlauf der Zulassungsgrenzen des AdH-Verfahrens für Humanmedizin im SoSe

Sind die Zulassungsgrenzen der AdH-Quote im WiSe oder SoSe niedriger?
Zur Beantwortung dieser Frage haben wir die AdH-Zulassungsgrenzen aller Unis verglichen, bei denen der Studienstart sowohl im Sommer- als auch Wintersemester möglich ist. Denn zum SoSe kannst du dich für Humanmedizin an 11 staatlichen deutschen Unis bewerben, zum WiSe sind es 40.
Bis auf sehr begehrte Universitäten wie der Charité Berlin und Münster, bei denen die Zulassungsgrenzen konstant hoch liegen, sind die NC-Werte zum Wintersemester zum Teil deutlich niedriger.
Auch wenn die Zahl der Bewerbenden im WiSe höher als im Sommer ist, ist ein Teilaspekt sicherlich, dass sich die vielen Bewerbenden im Winter auch auf beinahe viermal so viele Unis verteilen wie im Sommer.
Wenn Du noch einmal einen Blick in die Zahlen der Abiturbestenquote wirfst, stellst du aber fest, dass der Effekt dort gegenteilig ist: Im WiSe sind die Zulassungsgrenzen höher als im Sommer.
Wie lässt sich das erklären? Jedes Jahr macht ein neuer Jahrgang im Frühsommer Abitur. Die erstmögliche Bewerbungsphase ist damit das kommende WiSe. Hier bekommen die allerbesten eines Jahrgangs ohne zusätzliche Qualifikation sofort einen Platz über die Bestenquote und sind damit „vom Markt“. Im darauffolgenden SoSe sind noch keine frischen, guten Abiturient:innen nachgekommen. Dadurch haben die Bewerbenden, die es im SoSe noch einmal versuchen (müssen), tendenziell ein kleines bisschen schlechtere Abinoten.
In der AdH verhält es sich antizyklisch. Hat ein:e Neu-Abiturient:in ein Abi, das nicht gut genug ist für die Bestenquote, dann schreibt sie im Regelfall im Herbst erst einmal den TMS und bewirbt sich dann zum nächstmöglichen Zeitpunkt zum Sommer. Hier bekommen die besten im SoSe einen Platz, die restlichen probieren es vermutlich im Winter noch einmal.
Natürlich werden diese beiden Abläufe in der Realität verwässert durch Leute, die ein halbes Jahr Reisen, Pause machen, den TMS schon während der Schulzeit schreiben oder eine Berufsausbildung starten. Für viele angehende Medizinstudis ist dies aber der übliche Zeitplan.
Studienplatz Medizin: Bessere Chancen im Wintersemester
Die Zulassungsgrenzen in der AdH sind zum WiSe niedriger als zum SoSe – Ausnahme bilden ein paar sehr begehrte Unis. Möchtest Du an einer Uni studieren, die einen Start im SoSe anbietet, sind die Chancen dort über die AdH-Quote einen Studienplatz in Medizin zu bekommen zum WiSe dennoch größer als zum SoSe.
Saisonaler Vergleich der NC-Werte in der AdH-Quote (SoSe vs. WiSe)

Welche Universität hatte die niedrigsten Zulassungsgrenze?
Im AdH-Vergabeverfahren hatte Dresden/Chemnitz im Wintersemester 24/25 für Humanmedizin in ihrer Unterquote 2 die niedrigste Zulassungsgrenze. Das bedeutet aber nicht, dass du persönlich hier dann auch die größten Chancen auf einen Studienplatz gehabt hättest.

Wie weiter oben beschrieben gewichten die Unis unterschiedliche Auswahlkriterien unterschiedlich hoch. In der Unterquote 2 Dresden/Chemnitz werden Abi und TMS nur zu 20 bzw. 10 % gewichtet und das Ergebnis eines Auswahlgesprächs zu 70 %. Möglicherweise erreichst du die numerisch sehr kleine Grenze mit deiner Qualifikation nicht, bekommst an einer anderen Uni mit anderer Gewichtung aber viel mehr Punkte zugeschrieben und knackst dort eine viel höhere Auswahlgrenze.
Daher empfehle ich dir deine persönlichen Qualifikationen im Medi-Ranger (Humanmedizin) bzw. Denti-Ranger (Zahnmedizin) einmal selbst einzugeben und zu checken, wo Du Chancen auf einen Studienplatz hast.

Medizinstudienplatz ohne Einser-Abi
Auch wenn der Numerus Clausus für viele Studienbewerber eine große Hürde darstellt, gibt es Alternativen, um dennoch Medizin zu studieren. Informiere Dich über die Möglichkeiten im ZEQ- und AdH-Verfahren!
Möchtest Du mit uns eine individuelle Strategie für deinen Weg ins Medizinstudium entwickeln, dann beraten wir dich gerne in unserer Studienberatung. Hier können wir Dich mit unserer über 10-jährigen Erfahrung unterstützen.
Weitere Informationen rund ums Medizinstudium:
Über die Autorin: Julia Stuch
Julia Stuch ist Physikerin (M.Sc.) und seit über vier Jahren Dozentin und Autorin für med2university. Sie ist Expertin für alle Untertests mit Matheschwerpunkt: Quantitative und formale Probleme und Diagramme und Tabellen. Mit ihrem intuitiven Gespür für Mathe und ihrer geduldigen und ruhigen Art erklärt sie Dir jede Quanti-Aufgabe verständlich.
Wir unterstützen dich individuell und persönlich auf dem Weg zum Studium der Humanmedizin oder Zahnmedizin mit Vorbereitungskursen für den Medizinertest TMS und HAM-Nat.
Kontakt
mo – fr: 10 – 17 Uhr