mo – fr | 10 – 17 Uhr

M

Kontakt

Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme. Du erreichst uns zu den Bürozeiten, montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr. Wenn du uns eine E-Mail schreibst, melden wir uns zeitnah bei dir zurück.

NC für Medizin: Wo liegen die Zulassungsgrenzen und gibt es Alternativen?

von Julia Stuch am 25.03.2025

Leerer Uni-Hoersaal

Inhaltsverzeichnis

Was ist der NC?

Wie hoch ist der NC für Human- und Zahnmedizin?

Unterschiedliche NC-Werte der Bundesländer

Tabellen NC-Werte Humanmedizin

An welcher Uni ist der NC am niedrigsten?

Tabellen NC-Werte Zahnmedizin

Tabellen NC-Werte Tiermedizin

Du möchtest Human-, Zahn- oder Tiermedizin studieren und fragst dich, wie hoch der NC für Medizin in Deutschland ist und ob dein Abiturschnitt reicht, um einen Medizinstudienplatz zu erhalten? Dann bist du hier genau richtig! Der Numerus Clausus (NC) ist für viele angehende Medizinstudis eine echte Hürde, die es zu überwinden gilt. Doch keine Sorge – auch wenn dein Abi nicht perfekt ist, gibt es viele Wege und Alternativen deine Chancen auf einen Studienplatz zu verbessern und so deinen Traum vom Medizinstudium wahr werden zu lassen.
In diesem Beitrag erkläre ich dir, wie der NC für Medizin funktioniert und welche Möglichkeiten es für dich gibt, auch ohne Spitzen-Abi einen Medizinstudienplatz in Deutschland zu bekommen.

Was ist der Numerus Clausus (NC)?

Numerus Clausus (NC) – der Begriff klingt kompliziert – der Sacherhalt, den er beschreibt, ist aber einfach erklärt: Numerus clausus bedeutet wörtlich beschränkte Anzahl.

NC als Einlasskontrolle

Wenn sich auf einen Studiengang mehr Leute bewerben als Studienplätze verfügbar sind, entscheidet ein Zulassungskriterium z.B. die Abiturnote, wer reinkommt.

Um es noch bildlicher zu machen: Stell dir einen Raum mit einer begrenzten Anzahl Sitzplätze vor. Vor der Tür stehen alle Bewerber:innen für Medizin nach ihrem Abiturschnitt in einer Schlange geordnet. Die Tür öffnet sich und sie treten der Reihe nach ein. Der letzte Bewerber, der es gerade noch schafft, einen Platz zu ergattern, bestimmt durch seinen Schnitt den NC-Wert– also die Mindestnote, die man für einen Platz benötigt.

Alle staatlichen deutschen Universitäten füllen 30 % ihrer verfügbaren Medizinstudienplätze in der sogenannten Abiturbestenquote genau auf diese Weise auf: ausschließlich basierend auf deiner Abiturnote. Bedingt durch Studienplatzkapazität und Beliebtheit der Uni ergibt sich so für jede Uni eine individuelle Zulassungsgrenze (NC).

Die Verteilung der Studienplätze nach Hauptquoten teilt sich auf in 30 % ABQ, 60 % AdH und 10 % ZEQ

Neben der Abiturbestenquote (ABQ, 30 % der Studienplätze) gibt es zwei weitere Quoten, nach denen Studienplätze vergeben werden:

  • Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ, 10 % der Studienplätze)
  • Auswahlverfahren der Hochschule (AdH, 60 % der Studienplätze)

In diesen zählen neben der Abinote zusätzliche Kriterien bei der Studienplatzvergabe.

 

Wie hoch ist der Numerus Clausus für Humanmedizin und Zahnmedizin?

Im Humanmedizinstudium liegt der NC in der Abiturbestenquote aktuell zwischen 1,0 und 1,2. Für Tier- und Zahnmedizin liegt er bei 1,0 bis 1,5 –  die Anforderungen sind also enorm hoch. So hoch, dass man für Human-, Zahn- und Tiermedizin nicht bei einer Einlasskontrolle per Abiturnote bleiben kann. Stattdessen wird sogar dein exakter Abiturpunktwert zur Sortierung genutzt. Das beinhaltet natürlich die Sortierung nach Abinote, macht aber eine noch feinere Sortierung möglich. Deine Abipunkte haben einen Wert zwischen 300 und 900 Punkten, der auch auf deinem Abizeugnis zu finden ist. Ein Punktwert im Bereich von 823 bis 900 Punkten entspricht beispielsweise einem Schnitt von 1,0.

Wann erhältst du einen Studienplatz?

Du erhältst immer dann einen Studienplatz an einer Uni, wenn deine Abipunktzahl höher (und damit besser) ist als der NC-Wert – also die Zulassungsgrenze – der Uni. Entspricht deine Abipunktzahl exakt dem NC-Wert ist unsicher, ob Du einen Platz bekommst.

Denk als Erklärung dafür noch einmal an das Beispiel mit dem Raum voller Sitzplätzen: Es stehen so viele Leute an, dass jede Abipunktzahl in der Schlange nicht nur einmal, sondern mehrfach vertreten ist. So kann und bei ausreichend hoher Bewerbendenzahl wird sicher häufig folgendes passieren: Die Person, die als erste nicht mehr reingelassen wird, besitzt exakt den gleichen Abiturpunktwert wie die Person, die sich gerade noch setzen konnte – aber alle Plätze sind voll. In solchen Fällen gilt nicht Wer zuerst kommt, mahlt zuerst, sondern es werden sogenannte nachrangige Kriterien wie beispielsweise ein geleisteter Dienst oder ein Losverfahren herangezogen, um die endgültige Auswahl zu treffen.

Der NC ist keine feste Grenze

Es ist wichtig zu erwähnen, dass der Numerus Clausus kein dauerhaft festgelegter Punktwert ist, sondern sich jedes Jahr verändert. Wie viele Bewerbende sich anmelden und wie gut deren Abiturnoten ausfallen, beeinflusst die NC-Werte der Unis jedes Jahr aufs Neue.

Ich hoffe, ich hab dich noch nicht verloren, weil du jetzt denkst: Abi von 1,2? Keine Chance, da bin ich raus! Dann lies am besten direkt weiter bei unserem Beitrag zum Thema Medizin studieren ohne 1,0er-Abi, denn jetzt folgen noch ein paar entscheidende Details zur Studienplatzvergabe nach Abiturbestenquote. Es gibt nämlich noch etwas zu beachten:

Der NC hängt von deinem Bundesland ab

Welchen Wert der NC einer Universität in der Abiturbestenquote tatsächlich besitzt, hängt von einem weiteren Faktor ab: dem Bundesland, in dem du dein Abitur gemacht hast. Das bedeutet, in Wahrheit gibt es nicht einen NC-Wert je Uni und Semester, sondern 16(!) verschiedene – einen je Bundesland.

Wie kommen die unterschiedlichen NC-Werte der Bundesländer in der Abiturbestenquote zustande?

In Deutschland existiert keine länderübergreifende Notenvergleichbarkeit. Sperrige Aussage – Was bedeutet das? In den 16 Bundesländern werden verschieden gute Abinoten prozentual unterschiedlich oft vergeben. So waren 2023 in Schleswig-Holstein (SH) nur 1,6 % aller Abinoten eine 1,0. In Hessen erhielten dagegen 4,8 % aller Abiturient:innen die Bestnote. Wenn wir nicht davon ausgehen, dass hessische Schüler:innen deutlich und durchgängig schlauer sind als solche aus SH, dann war es – warum auch immer – offenbar einfacher in Hessen eine sehr gute Note zu erhalten als in Schleswig-Holstein. In einem Vergabeverfahren, wo schon die Nachkommastelle in der Abiturnote darüber entscheidet, ob es zur Zulassung reicht oder nicht, ist das verdammt unfair!

Ziel: Abi-Noten vergleichbar machen

Darum nutzt Hochschulstart, das Anmeldeportal über das du dich für alle medizinischen Studiengängen bewerben musst, zwischen den Bundesländern einen sogenannten Ausgleichsmechanismus zur Sortierung der Bewerbenden.

Dafür konkurrieren die Abiturient:innen eines Bundeslandes zunächst ausschließlich unter sich. Sie werden in einer Landesliste nach Abipunktzahl sortiert, wodurch eine feste Rangfolge der Bewerbenden entsteht.
In einem zweiten Schritt wird eine deutschlandweite Rangliste erstellt – die sogenannte Bundesliste. Diese Bundesliste wird nach einem festen Verfahren mit allen Landeslisten befüllt. Und zwar derart, dass zuerst die ersten Plätze aller Landeslisten einen Platz auf der Bundesliste erhalten, dann die zweiten, usw. Durch diese Sortierung kann es passieren, dass jemand aus einem Bundesland, in dem weniger 1,0-Abis verteilt werden, mit einer schlechteren Abipunktzahl auf einer höheren Listenposition ist als jemand mit einer bessern Abipunktzahl aus einem Bundesland, in dem üblicherweise mehr 1,0er verteilt werden.

Das entscheidende Sortierungskriterium auf der Bundesliste ist nämlich nicht mehr die Abipunktzahl, sondern der ursprüngliche Listenplatz auf der Landesliste. Und genau darum geht es:

Gleiche Chancen für Alle

Die Besten jedes Bundeslandes sollen die gleiche Chance auf einen Studienplatz haben, unabhängig vom absoulten Abi-Punktwert!

Denn der ist bundesweit- wie wir gelernt haben – nur bedingt vergleichbar. Zusätzlich wird beim Befüllen der Bundesliste ebenfalls die Größe des Bundeslandes berücksichtigt, sodass ein Bundesland mit mehr Bewerbenden und Einwohner:innen im Alter zwischen 18 und 24 auch mehr Plätze auf der Bundesliste zustehen. Das genutzte mathematische Verfahren stellt aber sicher, dass das erklärte Ziel alle Bewerbenden nach ursprünglicher Landeslistenposition zu sortieren, bestmöglich umgesetzt wird.

Steht die Bundesliste einmal, werden alle verfügbaren Studienplätze wie in unserem Sitzplatz-Beispiel beschrieben, an die auf der Bundesliste eindeutig sortierten Bewerbenden vergeben.

Wenn wir jetzt nochmal an das Bild mit dem Raum voller Sitzplätze denken, gibt es natürlich nur eine einzige Person, die den letzten Sitzplatz ergattert. Es wird aber die jeweils zuletzt zugelassene Abiturpunktzahl für alle Bundesländer einzeln veröffentlicht. So kannst du checken, ob du mit deinem Abi aus einem konkreten Bundesland besser warst als die letzte zugelassene Bewerber:in deines Bundeslandes und somit einen Studienplatz erhalten hättest. Denn die Reihung nach Abipunktzahl innerhalb der Bewerbenden desselben Bundeslandes ist natürlich unberührt.

Beispiel für die Abhängigkeit der Zulassungsgrenzen vom Bundesland

Maren und Niklas planen, sich im Sommersemester 2025 für einen Medizinstudienplatz zu bewerben. Maren hat ihr Abitur in NRW mit 825 Punkten abgeschlossen, während Niklas in Bayern 820 Punkte erreicht hat. Um ihre Chancen abzuschätzen, sehen sie bei Hochschulstart nach und orientieren sich an den NC-Werten des vergangenen Sommersemesters 2024 für Humanmedizin. Diese Werte sind ein hilfreicher Vergleichswert, auch wenn keine Garantie besteht, dass sie im kommenden Semester identisch sein werden.

Eine vollständige Übersicht der NC-Werte in der Abiturbestenquote des letzten Sommersemesters 2024 und Wintersemesters 2024/2025 findest Du am Ende des Beitrags.

Marens und Niklas‘ Chancen auf einen Studienplatz im SoSe 2024

Die Grafik zeigt Unis, an denen man im SoSe24 mit einem Abi-Schnitt von 825 aus NRW einen Medizinstudienplatz erhalten hätte
Die Grafik zeigt Unis, an denen man im SoSe24 mit einem Abi-Schnitt von 820 aus Bayern einen Medizinstudienplatz erhalten hätte

Im Sommersemester 2024 hätte Maren an zwei der zehn Universitäten einen Studienplatz in Medizin sicher gehabt: den Universitäten Erlangen-Bayreuth und Gießen. An der Universität Erlangen-Nürnberg wäre eine Zulassung unsicher gewesen, da der NC hier exakt ihrer Abi-Punktzahl entsprach. Aus den oben beschriebenen Gründen erhalten nicht alle Personen, deren Punktwert genau dem NC-Wert entspricht einen Studienplatz.

Niklas hätte hingegen an insgesamt acht von zehn Universitäten (in gelb dargestellt) eine feste Zulassung erhalten – überall dort wo seine Abipunktzahl höher (und damit besser) ist als die Zulassungsgrenze.
Obwohl sein Abitur mit 820 Punkten numerisch schlechter ist als das von Maren, hätte er an deutlich mehr Universitäten einen Platz bekommen. Dieses Beispiel zeigt, welchen Einfluss das Bundesland deines Abis auf die Zulassungschancen hat.

Info: Für dieses Beispiel haben wir das Sommersemester gewählt, da die Anzahl der Unis hier übersichtlicher ist. Alle beschriebenen Aspekte gelten ebenso für das Wintersemester.

Ich kann mir vorstellen, das fühlt sich jetzt erst einmal unfair an, wenn du in einem Bundesland Abitur gemacht hast, in dem die Zulassungsgrenzen vergleichsweise hoch liegen. Denn du hast für deine sehr gute Abinote verdammt hart gearbeitet. Führ dir vor Augen, dass nicht der zugrunde liegende Ausgleichsmechanismus ungerecht ist, sondern eine bestehende Ungerechtigkeit ausgleicht. Außerdem kannst du an dem Bundesland, in dem du Abitur gerade machst oder gemacht hast wenig bis gar nichts mehr ändern. Fokussier dich also auf die Qualifikationen im Bewerbungsprozess, die du aktiv angehen kannst!

Es ist definitiv noch nicht das Aus für deinen Traum Medizin zu studieren. Liegst Du mit deinem Abi-Schnitt nur haarscharf unter der Zulassungsgrenze der Abiturbesten, hast du – wenn du zusätzliche Qualifikationen wie z.B. ein solides TMS-Ergebnis mitbringst, mehr als gute Chancen dir einen Studienplatz zu sichern. Mit einer strukturierten Vorbereitung packst Du das locker!

 

Wie hoch waren die NC-Werte für Humanmedizin im Sommersemester 2024 und Wintersemester 2024/25?

Um deine Erfolgsaussichten für einen Studienplatz in Humanmedizin einzuschätzen, kannst du dich an den NC-Werten der letzten Semester orientieren. Zwar bieten diese Werte keine Garantie, dass du im nächsten Semester ebenfalls einen Platz erhältst – die NC-Werte schwanken von Semester zu Semester etwas. Sie geben dir aber eine solide Orientierung, um deine Chancen für das kommende Semester besser einzuschätzen.

Im Wintersemester kannst du dich an 40 Universitäten für Humanmedizin bewerben, im Sommersemester sind es 11.

Abhängig davon, ob du dich im kommenden Sommersemester (SoSe) oder Wintersemester (WiSe) bewerben möchtest, orientiere dich an dem jeweiligen vergangenen Semester, da es saisonale Schwankungen der NC-Werte gibt.

Bessere Zulassungschancen im SoSe

In der Abiturbestenquote liegen die NC-Werte im SoSe etwas niedriger als im WiSe, weil einige sehr gute Abiturient:innen nach dem Abi direkt im folgenden Wintersemester einen Platz erhalten haben und so im kommenden Sommersemester nicht mehr mit dir um einen Platz konkurrieren.

NC-Werte für Abitur aus Baden-Würtemberg

Tabelle der NC-Werte in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Baden-Würtemberg

NC-Werte für Abitur aus Bayern

Tabelle der NC-Werte in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Bayern

NC-Werte für Abitur aus Berlin

Tabelle der NC-Werte in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Berlin

NC-Werte für Abitur aus Brandenburg

Tabelle der NC-Werte in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Brandenburg

NC-Werte für Abitur aus Bremen

Tabelle der NC-Werte in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Bremen

NC-Werte für Abitur aus Hamburg

Tabelle der NC-Werte in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Hamburg

NC-Werte für Abitur aus Hessen

Tabelle der NC-Werte in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Hessen

NC-Werte für Abitur aus Mecklemburg-Vorpommern

Tabelle der NC-Werte in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Mecklemburg-Vorpommern

NC-Werte für Abitur aus Niedersachsen

Tabelle der NC-Werte in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Niedersachsen

NC-Werte für Abitur aus NRW

Tabelle der NC-Werte in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus NRW

NC-Werte für Abitur aus Rheinland-Pfalz

Tabelle der NC-Werte in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Rheinland-Pfalz

NC-Werte für Abitur aus dem Saarland

Tabelle der NC-Werte in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Saarland

NC-Werte für Abitur aus Sachsen

Tabelle der NC-Werte in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Sachsen

NC-Werte für Abitur aus Sachsen-Anhalt

Tabelle der NC-Werte in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Sachsen-Anhalt

NC-Werte für Abitur aus Schleswig-Holstein

 

Tabelle der NC-Werte in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Schleswig-Holstein

NC-Werte für Abitur aus Thüringen

Tabelle der NC-Werte in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Thüringen

Wo ist der NC für Humanmedizin am niedrigsten?

Möchtest Du über die Abiturbestenquote einen Studienplatz erhalten, benötigst Du den geringsten Abi-Schnitt für Humanmedizin im Wintersemester an der Universität Saarbrücken. Er lag in den letzten Jahren bei 1,0 bis 1,3. Die folgende Tabelle zeigt dir die benötigten Punktzahlen im WS24/25 in Abhängigkeit von dem Bundesland, in dem Du dein Abi machst oder gemacht hast.

Tabelle mit den bundeslandabhängigen NC-Werten für die Uni Saarbrücken

Wie hoch ist der NC für Zahnmedizin?

Dein Zahnmedizinstudium kannst Du im Wintersemester an 29 staatlichen deutschen Hochschulen beginnen, während im Sommersemester 14 der Hochschulen einen Studienbeginn anbieten.
Je nach Unistandort, Studienbeginn und dem Bundesland deines Abis benötigst du einen Abischnitt zwischen 1,0 und 1,5 um in der Abiturbestenquote einen Zahnmedizinplatz zu erhalten. Genau wie in Humanmedizin ist der NC der Abiturbestenquote im Sommersemester etwas niedriger.

NC-Werte für Abitur aus Baden-Würtemberg

Tabelle der NC-Werte für Zahnmedizin in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Baden-Würtemberg

NC-Werte für Abitur aus Bayern

Tabelle der NC-Werte für Zahnmedizin in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Bayern

NC-Werte für Abitur aus Berlin

Tabelle der NC-Werte für Zahnmedizin in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Berlin

NC-Werte für Abitur aus Brandenburg

Tabelle der NC-Werte für Zahnmedizin in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Brandenburg

NC-Werte für Abitur aus Bremen

Tabelle der NC-Werte für Zahnmedizin in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Bremen

NC-Werte für Abitur aus Hamburg

Tabelle der NC-Werte für Zahnmedizin in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Hamburg

NC-Werte für Abitur aus Hessen

Tabelle der NC-Werte für Zahnmedizin in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Hessen

NC-Werte für Abitur aus Mecklemburg-Vorpommern

Tabelle der NC-Werte für Zahnmedizin in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Mecklemburg-Vorpommern

NC-Werte für Abitur aus Niedersachsen

Tabelle der NC-Werte für Zahnmedizin in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Niedersachsen

NC-Werte für Abitur aus NRW

Tabelle der NC-Werte für Zahnmedizin in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus NRW

NC-Werte für Abitur aus Rheinland-Pfalz

NC-Werte für Abitur aus dem Saarland

NC-Werte für Abitur aus Sachsen

Tabelle der NC-Werte für Zahnmedizin in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Sachsen

NC-Werte für Abitur aus Sachsen-Anhalt

Tabelle der NC-Werte für Zahnmedizin in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Sachsen-Anhalt

NC-Werte für Abitur aus Schleswig-Holstein

 

Tabelle der NC-Werte für Zahnmedizin in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus SH

NC-Werte für Abitur aus Thüringen

Tabelle der NC-Werte für Zahnmedizin in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Thüringen

Wie hoch ist der NC für Tiermedizin?

Im Wintersemester wird Tiermedizin an fünf Universitäten angeboten: der freien Universität Berlin,Gießen, Hannover, Leipzig und München. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist dagegen an keiner der Universitäten möglich.

Der NC der Abiturbestenquote für Tiermedizin liegt in Abhängigkeit von deiner Wunschuni und dem Bundesland, in dem Du Abi gemacht hast zwischen 1,0 und 1,5.

NC-Werte für Abitur aus Baden-Würtemberg

Tabelle der NC-Werte für Tiermedizin in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Baden-Würtemberg

NC-Werte für Abitur aus Bayern

Tabelle der NC-Werte für Tiermedizin in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Bayern

NC-Werte für Abitur aus Berlin

Tabelle der NC-Werte für Tiermedizin in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Berlin

NC-Werte für Abitur aus Brandenburg

Tabelle der NC-Werte für Tiermedizin in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Brandenburg

NC-Werte für Abitur aus Bremen

Tabelle der NC-Werte für Tiermedizin in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Bremen

NC-Werte für Abitur aus Hamburg

Tabelle der NC-Werte für Tiermedizin in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Hamburg

NC-Werte für Abitur aus Hessen

Tabelle der NC-Werte für Tiermedizin in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Hessen

NC-Werte für Abitur aus Mecklemburg-Vorpommern

Tabelle der NC-Werte für Tiermedizin in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Mecklemburg-Vorpommern

NC-Werte für Abitur aus Niedersachsen

Tabelle der NC-Werte für Tiermedizin in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Niedersachsen

NC-Werte für Abitur aus NRW

Tabelle der NC-Werte für Tiermedizin in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus NRW

NC-Werte für Abitur aus Rheinland-Pfalz

Tabelle der NC-Werte für Tiermedizin in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Rheinland-Pfalz

NC-Werte für Abitur aus dem Saarland

Tabelle der NC-Werte für Tiermedizin in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus dem Saarland

NC-Werte für Abitur aus Sachsen

Tabelle der NC-Werte für Tiermedizin in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Sachsen

NC-Werte für Abitur aus Sachsen-Anhalt

Tabelle der NC-Werte für Tiermedizin in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Sachsen-Anhalt

NC-Werte für Abitur aus Schleswig-Holstein

 

Tabelle der NC-Werte für Tiermedizin in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Schleswig-Holstein

NC-Werte für Abitur aus Thüringen

Tabelle der NC-Werte für Tiermedizin in SoSe24 und Wise24/25 für Abi aus Thüringen

Medizinstudienplatz ohne Einser-Abi

Auch wenn der Numerus Clausus für viele Studienbewerber eine große Hürde darstellt, gibt es Alternativen, um dennoch Medizin zu studieren. Informiere Dich über die Möglichkeiten im ZEQ- und AdH-Verfahren!

Möchtest Du mit uns eine individuelle Strategie für deinen Weg ins Medizinstudium entwickeln, dann beraten wir dich gerne in unserer Studienberatung. Hier können wir Dich mit unserer über 10-jährigen Erfahrung unterstützen.

Porträtfoto von Julia Stuch, Dozentin und Autorin für med2university

Über die Autorin: Julia Stuch

Julia Stuch ist Physikerin (M.Sc.) und seit über vier Jahren Dozentin und Autorin für med2university. Sie ist Expertin für alle Untertests mit Matheschwerpunkt: Quantitative und formale Probleme und Diagramme und Tabellen. Mit ihrem intuitiven Gespür für Mathe und ihrer geduldigen und ruhigen Art erklärt sie Dir jede Quanti-Aufgabe verständlich.