mo – fr | 10 – 17 Uhr

M

Kontakt

Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme. Du erreichst uns zu den Bürozeiten, montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr. Wenn du uns eine E-Mail schreibst, melden wir uns zeitnah bei dir zurück.

med2university aktuell

Was ist der HAM-Nat?

von Julia Stuch am 20.12.2024

HAM-Nat-Test

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Was ist der HAM-Nat genau?

Wie ist der HAM-Nat aufgebaut?

Was ist der HAM-SJT?

Was sind HAM-Man und HAM-MRT?

Wie läuft die Anmeldephase ab?

Was ist ein gutes HAM-Nat Ergebnis?

Wieviel zählt der HAM Nat in die Zulassung zum Studium?

Wie bereite ich mich auf den Ham-Nat vor?

Ham-Nat Kurs – lohnt es sich?

Aktuelles

Nächste Termine für den HAM-Nat

Der kommende Termin für den HAM-Nat 2025 ist der 07. und 08. März. Die Anmeldung für den Testdurchgang ist ab dem 01.01. bis zum 31.01.2025 auf der Seite der Auwahlzentrale (LINK) möglich.

Du kannst den HAM-Nat an den Teststandorten Hamburg, Magdeburg und Greifswald schreiben.

Bei der Anmeldung gibst Du Deinen Wunschtestort und -termin an. Dies wird bei der Vergabe der Termin berücksichtigt, ist aber kein Garant, dass du dann und dort auch schreibst. Manchmal klappt das weniger gut, aber im letzten Durchgang 2024 hat die Verteilung sehr gut geklappt.

Wenige Wochen vor dem Testdurchgang wird dir dann in einer Einladung dein individueller Testtag, Uhrzeit und Testort mitgeteilt. Achte auch darauf, dass an den jeweiligen Testorten verschiedene Testräume – häufig sind das Hörsäle der Universität- gibt, in denen der HAM-Nat geschrieben wird. Darum plane am Testtag genug Zeit ein, um Deinen Testraum vor Ort zu finden.

Außerdem wird dir in diesem Schreiben mitgeteilt, welche Unterlagen Du zum HAM-Nat mitbringen musst. Bisher waren das immer dein (gültiger!) Personalausweis (oder alternativ dein Reisepass) und das ausgedruckte Einladungsschreiben.

Wie teuer ist die HAM-Nat Anmeldung?

Für die Testdurchführung erheben die Durchführenden des HAM-Nats UKE bzw. die Medizinische Fakultät der Universität Hamburg aktuell 95 €. Diese Testgebühr musst du bis zum Ablauf der Anmeldefrist bezahlen, sonst wirst Du wieder vom Testtermin ausgeschlossen.

Befindest Du Dich in einer finanziellen Notlage, ist es möglich, einen Gebührenerlass zu beantragen. Mehr Informationen findest Du hier.

Wann erhalte ich mein HAM-Nat Ergebnis?

Nach der Auswertung deines Tests wird ein Bescheid mit deinem Testergebnis im Anmeldeportal zum Download bereitgestellt. Diesen Bescheid kannst du jetzt für deine Studienbewerbung bei Hochschulstart nutzen. Die Testergebnisse sind für die beiden auf den Testtermin folgenden Wintersemesterbewerbungen gültig (für das Pharmaziestudium in Greifswald auch für die beiden darauffolgenden Sommersemesterbewerbungen).

Nach dem HAM-Nat heißt es leider erstmal einige Wochen warten. Dein Ergebnis erhältst du nämlich in der Regel etwa 2 Monate nach dem Testtag.

 Detailliertes HAM-Nat Ergebnis

Wenn du im Anmeldeportal in die sogenannte stav-Studie eingewilligt hast, erhältst du noch einmal 4-8 Wochen nach deinem Ergebnisbescheid noch eine detailliertere Bewertung deiner Ergebnisse. Einzige Bedingung: Mit deiner Einwilligung stellst du deine Daten Forschenden zur Verfügung, die untersuchen, ob ein gutes Abschneiden im HAM-Nat und ein erfolgreicher Abschluss des Medizinstudiums zusammenhängen. Die ausführlichen Bewertung ist für dich wahnsinnig nützlich. Denn sie enthält eine Auswertung der einzelnen Untertests, die dir hilft, dich gezielt auf eine erneute Testteilnahme vorzubereiten. Zusätzlich kannst du dein Ergebnis mit dem der anderen Teilnehmenden vergleichen und so deine Chancen auf einen Studienplatz in deinen Wunschstudiengängen einschätzen.

Eine Übersicht über den Ablauf der Anmeldung findest Du auch auf der offiziellen Seite der Auswahlzentrale.

Kann man den HAM-Nat wiederholen?

Die Teilnahme am HAM-Nat ist – anders als beim TMS – unbegrenzt möglich. Du kannst ihn also immer wieder schreiben und für deine Studienplatzbewerbung zählt zum Glück immer das beste noch gültige Ergebnis. Darum kannst du auch jeden HAM-Nat Durchgang als Training mitnehmen, um dir einen Eindruck über die Schwierigkeit zu verschaffen und unter Testbedingungen routiniert zu werden.

Wie lange ist das HAM-Nat Ergebnis gültig?

Dein Ergebnis ist immer für die beiden darauffolgenden Wintersemester gültig. Das Pharmaziestudium in Greifswald kannst du auch im Sommersemester beginnen, sodass der HAM-Nat für die beiden nach dem Test kommenden Sommersemester Gültigkeit hat.

Was ist der HAM-Nat genau?

Der HAM-Nat ist ein Studieneignungstest, den jährlich etwa 2.500 Personen schreiben. Die Anzahl der Bewerbenden auf Medizinstudiengänge ist größer als die Studienplatz-Kapazität. Diese hängt wiederum z.B. von Hochrechnungen darüber ab, wie viele ausgebildete Ärzte die kommenden Jahrzehnte benötigt werden. Wenn die Anzahl der Bewerbenden die Studienplatz-Kapazität übersteigt, möchten die Hochschulen von vornherein nach angelegten Auswahlkriterien solche Bewerbenden auswählen, die die besten Chancen haben, zuerst das Studium erfolgreich abzuschließen und anschließend auch im Berufsleben erfolgreich zu sein.

Hierfür nutzen (unterschiedliche) Hochschulen verschiedene Studieneignungstests. Der HAM-Nat ist – neben dem TMS – einer davon.

An welchen Unis mit HAM-Nat studieren?

Mit dem HAM-Nat kannst du Deine Chancen auf einen Studienplatz in Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie an den Studienstandorten Hamburg, Magdeburg und Greifswald deutlich verbessern. Egal welchen der Studiengänge du studieren möchtest, alle nutzen den HAM-Nat im Auswahlverfahren als Studieneignungstest.

Die Studiengänge werden wie folgt an den Studienstandorten angeboten:

Humanmedizin: Hamburg & Magdeburg

Zahnmedizin: Hamburg

Pharmazie: Hamburg & Greifswald

Wie ist der HAM-Nat aufgebaut?

Der HAM-Nat ist ein Multiple-Choice-Test. Er besteht aus zwei Teilen – einem Naturwissenschaftsteil und einem Teil für Logischen Denken, der wiederum aus zwei Abschnitten besteht: Arithmetisches Problemlösen und Figuraler Matrizentest.

Wie ist der Naturwissenschaftstest aufgebaut?

Der Naturwissenschaftstest umfasst 60 Multiple-Choice-Fragen auf Oberstufenniveau aus den Fächern Physik, Chemie, Biologie und Mathematik. Die Aufgaben sind zusammen mit den Aufgaben zum Abschnitt „Arithmetisches Problemlösen“ in 120 Minuten zu bearbeiten. Obwohl offiziell 90 Minuten für den Naturwissenschaftstest empfohlen werden, kannst du dir die Zeit zwischen den beiden Testabschnitten frei einteilen.

Das bedeutet, du hast im Naturwissenschaftsteil im Schnitt 90 Sekunden pro Aufgabe Zeit. Ganz schön knapp, aber mach dir bewusst, dass es kaum einer schafft, alle Aufgaben zu bearbeiten.

Die Verteilung der Aufgaben auf die einzelnen Fächer ist vorab nicht bekannt und variiert in jedem Test. In der Regel entfallen jedoch etwa 20 Aufgaben auf Physik, 20 Aufgaben auf Chemie, während die übrigen Aufgaben Biologie und Mathematik betreffen. Die Aufgaben sind oft rechenintensiv und erfordern die Anwendung spezifischer Formeln. Häufig setzen die Testersteller auch bewusst „Fallen“, um dein Verständnis zu prüfen.

Ursprünglich war der erste Testteil noch einmal aufgegliedert in den 90-minütigen Naturwissenschaftsteil und einen 30-minütigen Bearbeitungszeitraum für Arithmetisches Problemlösen. Inzwischen ist diese Unterteilung aufgehoben und du kannst dir die Zeit zwischen dem naturwissenschaftlichem Teil und AP frei einteilen.

Im zweiten Teil (15 Min.) erwartet Dich ein weiterer Test, der dein logisches Denken abfragt: Figurale Matrizen.

Wie ist der Testteil Logisches Denken aufgebaut?

Dieser Testteil besteht aus zwei Abschnitten:

Arithmetisches Problemlösen

Hier werden anhand von Textaufgaben grundlegende mathematische Fertigkeiten wie Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren geprüft. Dazu gehören auch Bruchrechnung, Prozentrechnung, Einheitenumrechnung und Dreisatzaufgaben.

Anzahl der Aufgaben: 16
Empfohlene Bearbeitungszeit: 30 Minuten (Teil der insgesamt frei einteilbaren 120 Minuten für Naturwissenschaftstest + AP).

Figuraler Matrizentest

In diesem Abschnitt analysierst du Figurenmuster und wählst das passende Schema zur Vervollständigung der Figuren.

Anzahl der Aufgaben: 14
Bearbeitungszeit: 15 Minuten

Der Abschnitt Relationales Schließen ist seit März 2023 nicht mehr Bestandteil des HAM-Nat. Falls du aber mal in altem Übungsmaterial hierzu etwas findest, mach dir keine Sorgen.

Was erwartet dich jetzt bei den jeweiligen Testteilen?

Wenn Du Mathematik, Physik, Chemie und/oder Biologie in der Oberstufe schriftlich hattest, kannst du dir ganz gut vorstellen, was dich im Naturwissenschaftsteil erwartet. Die Fragen sind auf dem Niveau einer Oberstufenklausur – nur jetzt eben alle Fächer gemischt. So schnell das Thema kann echt herausfordernd sein! Wenn Du einzelne der genannten Fächer vor der Oberstufe schriftlich abgewählt hast, solltest Du den Stoff dieser Fächer auf jeden Fall nacharbeiten.

Auf der Seite der Auswahlzentrale findest Du einen Themenkatalog für den HAM-Nat 2025. Wundere dich nicht: Das Dokument ist von Juli 2024, aber noch immer aktuell so lange kein Update hochgeladen ist. Im Laufe der Jahre wurden immer mal wieder einzelne Themengebiete ergänzt.

Welche Hilfsmittel sind beim HAM-Nat erlaubt?

Zum HAM-Nat sind keine Hilfsmittel wie Taschenrechner, Mobiltelefone, Formelsammlungen oder Schmierpapier erlaubt! Aus diesem Grund ist eine gute inhaltliche Vorbereitung essenziell. Du benötigst nämlich fachliches Wissen und solltest physikalische Formeln parat haben, um im Test gut abzuschneiden.

Sind Notizen im HAM-Nat erlaubt?

Das war lange nicht so, aber: Notizen dürfen im gesamten Test direkt auf dem Fragebogen gemacht werden. Dies ist gerade bei den physikalischen Aufgaben ganz wichtig, weil du hier viel rechnen musst. Der Antwortbogen hingegen darf ausschließlich für die Markierung der Antworten genutzt werden.

Was ist der HAM-SJT?

Der HAM-SJT (Situational Judgement Test) ist ein ergänzender Auswahltest zum HAM-Nat, der an der Universität Hamburg in der Bewerbung zum Zahnmedizin- und Medizinstudium gewertet wird.

Er prüft keine fachlichen Kenntnisse, sondern zielt darauf ab, deine sozialen Kompetenzen, ethisches Urteilsvermögen und die Fähigkeit zur Konfliktbewältigung zu bewerten. Der Test untersucht, wie gut du in herausfordernden beruflichen oder zwischenmenschlichen Situationen im medizinischen Kontext Entscheidungen treffen kannst.

Der Test wird nach einer kurzen Pause direkt im Anschluss an den HAM-Nat durchgeführt. Er dauert 45 Minuten und besteht aus Multiple-Choice-Aufgaben, die deine psychosozialen Kompetenzen bewerten. Die Anmeldung für den HAM-SJT erfolgt ebenfalls über das Anmeldeportal der Auswahltestzentrale.

Was sind HAM-Man und HAM-MRT?

HAM-Man: Aufbau und Inhalt

Der HAM-Man (Manuelle Testaufgaben) ist ein praktischer Test, der an der Universität Hamburg in der Zulassung zum Zahnmedizinstudium genutzt wird, um spezifische manuelle Fertigkeiten und motorische Geschicklichkeit zu prüfen. Der HAM-Man wird in der Regel ergänzend zu schriftlichen Tests wie dem HAM-Nat oder HAM-SJT verwendet.

Während des Tests musst Du mit Hilfe einer Zange Drähte nach Vorlage biegen. Die zu biegenden Muster sind sowohl zwei- als auch dreidimensional. Hierbei wird Deckungsgleichheit mit dem und Qualität der Biegung beurteilt sowie die Planheit der zweidimensionalen Vorlagen gewertet. Die benötigten Materialien wie Zange und Drähte werden dir zur Verfügung gestellt.

Der Test soll praktische Fähigkeiten bewerten, die in zahnmedizinischen Berufen relevant sind, wie z. B. Präzision, Geschicklichkeit, Fingerfertigkeit und die Fähigkeit, unter Druck konzentriert zu arbeiten. Diese Fertigkeiten sind besonders in Tätigkeiten wie Chirurgie oder Labortechnik von Bedeutung.

HAM-MRT: Nicht mehr aktuell

Der HAM-MRT (Morphologisch-Registerbasierter Test) war ein bildbasierter Test, der die Kompetenzen für das Verstehen und Analysieren medizinischer Bildgebungsverfahren, wie z. B. Röntgenbilder, MRT- oder CT-Scans abgefragt hat. Er wird seit 2022 nicht mehr für die Vergabe von Studienplätzen genutzt.

Wie läuft die Anmeldephase ab?

Vom 01.01. bis zum 31.01.2025 kannst du dich auf der Seite der Auwahlzentrale für den HAM-Nat im März 2025 anmelden. Nach der Anmeldung musst du bis zum Ende der Anmeldephase die Teilnahmegebühr von 95 € zahlen, ansonsten wirst du wieder vom Termin abgemeldet.

Was ist ein gutes HAM-Nat Ergebnis?

Welches Ergebnis du im HAM Nat benötigst, hängt auch von deiner Abiturnote ab.

Um deine Chancen auf einen Studienplatz in Zahn- oder Humanmedizin zu überprüfen, empfehle ich dir den offiziellen NC-Rechner von stav. Hier kannst du überprüfen, welches HAM Nat Ergebnis Du in Kombination mit deiner Abinote brauchst, um einen Studienplatz zu erhalten.

Du kannst im HAM-Nat minimal 0 und maximal 100 Punkte erreichen, letzteres tun aber die wenigsten. Die meisten Teilnehmer erhalten ein Ergebnis unter 30. Um zu den besten 10 % zu gehören, solltest Du ein Ergebnis über 70 anstreben.

Wieviel zählt der HAM Nat in die Zulassung zum Studium?

Der HAM Nat wird ausschließlich von den Unis Hamburg, Magdeburg und Greifswald als Studieneignungstest anerkannt. Alle drei Unis gewichten ihn unterschiedlich stark bei der Studienplatzvergabe. Hinzu kommt, dass deutsche Universitäten nicht all ihre Studienplätze nach einem einzigen Bewertungsmaßstab verteilen, sondern basierend auf dem Quotenmodell.

 Die Verteilung der Studienplätze nach Quoten

Nach Verteilung einer Vorabquote werden alle zur Verfügung stehenden Studienplätze in 3 Quoten aufgeteilt:

30 % aller Studienplätze werden an die Abiturbesten vergeben. Hier zählt ausschließlich deine Abinote.

Weitere 10 % werden über die Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) vergeben. Hier zählt die Abinote gar nicht, stattdessen wirken sich bspw. Studieneingungstests (Medizinertest), medizinische Berufsausbildung oder Berufstätigkeit oder Dienste (FSJ) positiv auf deine Eignung aus.

Die letzten 60 % der Studienplätze werden über das Auswahlverfahren der Hochschule (AdH) vergeben. In der AdH hat die jeweilige Uni freie Hand und kann sowohl die für die ZEQ relevanten Kriterien als auch deine Abinote oder Noten einzelner Fächer deines Abizeugnisses als Grundlage für die Auswahl der Bewerbenden nutzen.

Wie stark die Uni nun welches Kriterium in der Bewerbendenauswahl gewichtet (und welches wohlmöglich überhaupt nicht), ist ihr völlig frei gestellt. Das macht die ganze Sache bisweilen ziemlich unübersichtlich.

Jetzt wird es noch komplizierter: Manche Uni teilen die AdH-Quote sogar noch einmal in zwei oder drei Unterquoten auf, in denen sie die Gewichtung der Einzelkriterien unterschiedlich setzen.

In den folgenden Tabellen haben wir dir die Gewichtung des HAM-Nat in den Quoten der Unis Hamburg, Magdeburg und Greifswald zusammengestellt:

Humanmedizin: Gewichtung des HAM Nats

Die Tabelle zeigt die Gewichtung des HAM Nats in der Bewerbung für Humanmedizin

Zahnmedizin: Gewichtung des HAM Nats

Die Tabelle zeigt die Gewichtung des HAM Nats in der Bewerbung für Zahnmedizin

Pharmazie: Gewichtung des HAM Nats

Die Tabelle zeigt die Gewichtung des HAM Nats in der Bewerbung für Pharmazie

Beachte:

Als Dienst gelten anerkannte Dienste im fachlich einschlägigen Bereich, unter Preis fallen anerkannte Preise in einem bildungsbezogenen Wettbewerb und als Ausbildung und Berufstätigkeit werden anerkannte Berufsausbildungen und Berufstätigkeiten im medizinischen Bereich verstanden. Welche das genau sind, erfährst Du hier.

 

Für deine Unibewerbung werden deine HAM-Nat-Punkte in Quoten-Punkte umgerechnet.

Beispiel für die Umrechnung der Punkte:

Ist der HAM Nat bei der Bewerbung an der Uni mit 40 % gewichtet, dann kannst du mit dem bestmöglichen Ham-Nat Ergebnis mit 100 HAM-Nat Punkten das Maximum von 40 Quoten-Punkten erreichen. Hast Du z.B. „nur“ 50 HAM-Nat Punkte, erhältst Du dafür 20 Quoten-Punkte.

Wenn Du mehr über die Verteilung nach Quoten erfahren möchtest, dann empfehle ich dir unseren Blogartiken zur Bewerbung zum Medizinstudium.

Wie bereite ich mich auf den Ham-Nat vor?

Der HAM-Nat ist definitiv ein Wissenstest, den man im Prinzip gut vorbereiten kann und muss. Anders als beispielsweise im TMS musst du grundlegendes Verständnis für die Fächer Biologie, Physik und Chemie mitbringen und Formeln zur Berechnung der Aufgaben auswendig kennen. Hierbei brauchst du die meisten Formel für Physik.

Darum solltest du spätestens 12-15 Wochen vor dem HAM-Nat mit der Vorbereitung beginnen. Wenn du einen wirklich sehr gutes HAM-Nat Ergebnis brauchst, dann beginne mit der Vorbereitung noch ein paar Wochen früher.

Die offizielle Auswahltestzentrale stellt dir online einen riesigen Fragenkatalog auf der E-Learning Plattform Viamint zur Verfügung, mit dem du dich vorbereiten kannst. Hierbei handelt es sich unter anderen um Altfragen aus vorherigen HAM-Nat´s, weswegen Du definitiv auf diese Aufgaben setzen solltest.

Je nachdem wie fit Du in den einzelnen Fächern bist, reichen die Erklärungen, die auf offiziellen Plattform zu den jeweiligen Aufgaben erhältst aber nicht aus. Daher solltest du – immer dann wenn du inhaltliche Lücken bemerkst – dein Wissen mit Schulbüchern der jeweiligen Fächer auffrischen – am besten auf Leistungskursniveau. So kannst du gezielt das Erarbeiten, wozu im HAM-Nat auch Fragen gestellt werden.

Verschaffe dir außerdem einen Überblick welche Aufgaben dir auf Viamint immer wieder über den Weg laufen. Es ist ein Indiz dafür, dass du sie im HAM-Nat auch oft zu erwarten hast.

Ham-Nat Kurs – lohnt es sich?

Wir meinen: JA!

Seit mehr als zehn Jahren beschäftigen wir uns mit dem HAM-Nat, kennen die Themenschwerpunkte sehr genau und sammeln immer die aktuellen Testfragen. So können wir dir gezielt die Themen verständlich erklären, die im HAM-Nat vorrangig abgefragt werden. Das macht deine Vorbereitung mit unserem HAM-Nat Kurs gezielt und effizient.

Eine gute fachliche Vorbereitung im HAM-Nat braucht Zeit und viel Training – die nehmen wir uns. Darum läuft unser Kurs fast sechs Wochen lang und das ganze 7 Schulstunden am Tag. In morgendlichen Trainings, unseren täglichen Testaten, hast du die Möglichkeit deinen Lernfortschritt und dein Wissen zu überprüfen. Immer montags zum Wochenanfang schreibst du eine Klausur über den Stoff der vergangenen Woche. Der letzte Kurstag schließt mit einer HAM-Nat Generalprobe ab.

Nach dem Blockunterricht erwarten dich noch zwei zusätzliche Übungstage: Chemisches Rechnen und ein SJT-Training.

Für jedes Fach bekommst Du einen Experten auf seinem Gebiet an die Seite. Unsere Dozierenden haben Abschlüsse in Biologie, Chemie und Physik. Sie begeistern sich für ihr Fach und beantworten dir jederzeit alle offenen Fragen.

Zusätzlich zu der Fragensammlung auf der Plattform Viamint kuratieren wir seit Jahren originale Testaufgaben. Mit der Teilnahme an unseren Kursen stehen sie dir auf unserer E-Learning Plattform (mit aktuell mehr als 2.000 Trainings-Fragen) deine gesamte Vorbereitungszeit zur Verfügung. Die Aufgaben werden dir also sicher nicht ausgehen.

Mit der HAM-Nat Vorbereitung starten?

Wähle in unserem Kurs-Shop den passenden Kurs und Termin für dich aus.

HAM-Nat Intensivkurs
HAM-Nat-Intensivkurs Modul Chemie
HAM-Nat-Intensivkurs Modul Physik
HAM-Nat Chemisches Rechnen
Situational Judgement Training HAM-Nat
Porträtfoto von Julia Stuch, Dozentin und Autorin für med2university

Über die Autorin: Julia Stuch

Julia Stuch ist Physikerin und seit über vier Jahren Dozentin und Autorin für med2university. Sie ist Expertin für alle Untertests mit Matheschwerpunkt: Quantitative und formale Probleme und Diagramme und Tabellen. Mit ihrem intuitiven Gespür für Mathe und ihrer geduldigen und ruhigen Art erklärt sie Dir jede Quanti-Aufgabe verständlich.

Vielleicht interessiert dich das auch …