mo – fr | 10 – 17 Uhr

M

Kontakt

Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme. Du erreichst uns zu den Bürozeiten, montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr. Wenn du uns eine E-Mail schreibst, melden wir uns zeitnah bei dir zurück.

med2university aktuell

TMS 2025

von Dr. Marianne Kunisch am 01. November 2024

TMS 2025 alle Termine auf einen Blick

Anmeldung und Termine

Du möchtest Medizin, Zahnmedizin oder Tiermedizin studieren und planst, am TMS (Medizinertest) teilzunehmen? Dann solltest du dich rechtzeitig anmelden. Dafür gibt es ein Anmeldeportal der Koordinationsstelle, über das du dich für den TMS 2025 registrieren kannst.

Wann findet der TMS 2025 statt?

Der Medizinertest findet zweimal im Jahr am Wochenende statt, jeweils im Frühjahr im Mai und im Herbst im November. Deshalb kannst du am TMS 2025 sowohl im Mai als auch im November teilnehmen.

  • Samstag, 10. Mai 2025
  • Sonntag, 11. Mai 2025
  • Samstag, 08. November 2025
  • Sonntag, 09. November 2025

Wer kann am TMS 2025 teilnehmen?

Du kannst den TMS 2025 (Medizinertest) als Erstteilnehmer:in mitschreiben, wenn du zu einer der folgenden Gruppen gehörst:

Alle deutschen Staatsbürger:innen:

  • mit allgemeinem, besonderem oder fachgebundenem Abitur.
  • die im Jahr der Anmeldung ihr Abitur ablegen werden.
  • die im darauffolgenden Jahr ihr Abitur ablegen werden.

Alle den Deutschen gleichgestellten Personen. Dazu zählen:

  • Personen aus einem anderen EU-Land.
  • Kinder von Eltern, die einem anderen EU-Land angehören, aber in Deutschland leben.
  • Ausländische Staatsangehörige, die in Deutschland leben oder an einer anderen deutschen Auslandschule ein deutsches Abitur oder das Europäische Abitur oder das IB erworben haben.

Wie oft kann ich den TMS (Medizinertest) schreiben?

Seit 2022 darfst du den TMS zweimal mitschreiben. Allerdings muss die zweite TMS-Teilnahme innerhalb eines Jahres erfolgen.

Beispiel:
Du hast im Mai 2024 zum ersten Mal am TMS teilgenommen, dann kannst du bis spätestens Mai 2025 noch ein zweites Mal teilnehmen. Danach verfällt dein Anspruch auf eine erneute Teilnahme am TMS.

 

Wie melde ich mich für den TMS an?

Wenn du den TMS 2025 mitschreiben möchtest, dann musst du dich über  das Anmeldeportal von TMS-Info in der für dich passenden Anmeldephase registrieren.

Wann melde ich mich für den TMS an?

Es gibt verschiedene Anmeldephasen für den Frühjahr-TMS 2025 im Mai und den Herbst-TMS 2025 im November.

Anmeldefristen für den TMS im Mai 2025 (Frühjahr-TMS)

  • Phase 1: 02. – 30. Januar 2025 (5:00 Uhr)
  • Phase 2: 08. Februar 2025 (5:00 Uhr)
  • Phase 3: 10. – 17. Februar 2025 (5:00 Uhr)

Anmeldefristen für den TMS im Herbst 2025 (Frühjahr-TMS)

  • Phase 1: noch nicht bekannt
  • Phase 2: noch nicht bekannt
  • Phase 3: noch nicht bekannt

Hinweis: Melde dich möglichst früh in den ersten Tagen der Anmeldephase für den TMS an, damit du deinen Testort frei auswählen kannst. Die beliebstesten Testorte sind schon zu Beginn ausgebucht.

Warum gibt es unterschiedliche Anmeldephasen und welche gilt für mich?

Für die Anmeldung zum TMS 2025 gibt es für verschiedene Personengruppen drei unterschiedliche Phasen der Anmeldung. Für jeden Durchgang am TMS musst du dich neu anmelden.

Phase 1 gilt für Personen,

  • die noch nie für den TMS angemeldet waren oder
  • die bei einem früheren TMS-Test angemeldet waren, aber nicht teilgenommen haben und somit kein Testergebnis erhalten haben.

Phase 2 gilt für sogenannte bevorzugte Testwiederholer:innen,

  • die bei einer vorherigen Anmeldung zur Testwiederholung in Phase 3 keinen Platz bekommen haben oder
  • die sich an einer vorherigen Testwiederholung mit Attest krankgemeldet hatten.

Phase 3 gilt für Personen,

  • die den TMS zum zweiten Mal mitschreiben möchten und sich zum ersten Mal für eine Testwiederholung anmelden.

Was muss ich als TMS-Wiederholer:in beachten?

Wenn du den TMS wiederholen möchtest, z.B. weil du mit deinem Ergebnis beim ersten Durchgang nicht zufrieden bist, dann solltest du folgende Punkte beachten:

  • Eine erneute Teilnahme am TMS muss innerhalb eines Jahres erfolgen.
  • Bist du für den TMS über Anmeldephase 2 oder 3 angemeldet und kannst krankheitsbedingt nicht teilnehmen, musst du dich über den Abmelde-Button in deinem persönlichen Account abmelden und ein ärztliches Attest einreichen.
  • Das Attest muss die Testunfähigkeit am Testtag bescheinigen.
  • Das Attest muss bis spätestens 5 Werktage nach dem Testtag bei der Koordinationsstelle eingegangen sein.
  • Es gibt keine Rückerstattung der Testgebühr.

Wie kann ich meinen Testort auswählen?

Deinen Testort wählst du erst nach dem Bezahlen der Testgebühr aus. Damit du dir einen Platz an deinem Wunsch-Testort sichern kannst, bezahle möglichst zeitnah nach der Anmeldung.

Wie hoch ist die TMS-Testgebühr?

Die TMS-Gebühr beträgt 100.-€

Achtung! Auch wenn du die TMS-Testgebühr von 100.-€ nicht bezahlt hast, giltst du als angemeldet.

Ist dies deine erste Anmeldung zum TMS spielt das keine Rolle und du meldest dich das nächste Mal einfach wieder in Phase 1 an.

Wichtig ist diese Info aber für TMS-Wiederholer:innen. Hast Du den TMS bereits einmal geschrieben und dieser Testdurchgang wäre dein zweiter, dann zählt deine Anmeldung als zweiter Versuch – sogar dann wenn die Gebühr nicht gezahlt wurde.

Welches Testergebnis zählt im Wiederholungsfall?

Bei Hochschulstart (Anmeldeportal für den Studiengang Medizin, Zahnmedizin und Tiermedizin) zählt immer das bessere Testergebnis. Mit einer erneuten Teilnahme kannst dich also nie verschlechtern, immer nur verbessern.

Wann werden die TMS-Testergebnisse veröffentlicht?

Für den Frühjahr-TMS 2025 kannst du dein TMS-Ergebnis ab dem 30. Juni bis zum 30. September 2025 in deinem Account abrufen.

Für den Herbst-TMS 2025 steht dein TMS-Ergebnis ab dem 20. Dezember bis zum 01. März 2026 in in deinem Account zum Download zur Verfügung.

Nach den genannten Stichtagen wird dein Zugang bei TMS-Info gelöscht. Lade dein Ergebnis also rechtzeitig herunter. Ist die Frist verstrichen, kommst du nur noch über die Beantragung einer kostenpflichtigen Zweitschrift an deinen TMS-Bescheid.

Wie kann ich mich optimal auf den TMS 2025 vorbereiten?

Kompendium TMS Vorbereitung

Nachdem du nun alle Informationen zur Anmeldung durchgelesen hast, fragst du dich bestimmt, wie du dich optimal auf den TMS 2025 vorbereiten kannst. Es gibt verschiedene Wege, dies zu tun. Du kannst an einem spezifischen TMS-Vorbereitungskurs teilnehmen oder dich selbstständig mit TMS-Büchern vorbereiten.

In unseren TMS-Vorbereitungskursen und unseren TMS-Kompendien findest du zu den Untertests wertvolle und hilfreiche Bearbeitungsstrategien und viele aktuelle, originalgetreue Übungsaufgaben, die dir helfen, dich bestens auf den Test vorzubereiten. Alle Übungsaufgaben entsprechen mindestens dem Schwierigkeitsgrad des TMS und liegen in den letzten Simulationen oft sogar leicht darüber. Dies ist besonders gut, denn es hilft dir nicht von neuen Aufgaben überrascht zu werden und den Test mit Ruhe und Selbstvertrauen zu absolvieren, um ein sehr gutes TMS-Ergebnis zu erzielen.

Unsere TMS-Vorbereitungskurse legen zusätzlich einen besonderen Schwerpunkt auf Mathematik und die langen einstündigen Tests, wie Quantitative und formale Probleme, Diagramme und Tabellen, medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis und Textverständnis. Sie werden immer von zwei Dozierenden unterrichtet: Naturwissenschaftler:innen, die dir wertvolle Tipps zum Schnellrechnen für die mathematisch orientierten Untertests geben können und Medizinstudierende, die ihre persönlichen TMS-Erfahrung und hilfreiche Tipps für die anderen Aufgabenbereiche geben.

Diese Kombination aus Naturwissenschaftler:innen und ehemaligen TMS-Teilnehmenden, die mindestens einen Prozentrang von 90 % und mehr im TMS erreicht haben, sorgt dafür, dass du die besten und erfolgreichsten Bearbeitungsstrategien lernst und im TMS super abschneiden wirst!

Unser Ziel ist es, dich erfolgreich ins Medizinstudium zu bringen.

Falls du dich über unsere Kurse oder Kompendien informieren willst, dann klicke hier.

Über die Autorin: Dr. Marianne Kunisch

Humanbiologin und Gründerin von med2university, ist Expertin für Medizinstudienberatung und Zulassungsverfahren. Seit über 10 Jahren und mit überzeugenden Erfolgsquoten unterstützt sie Abiturient:innen auf ihrem Weg zum Medizinstudium – mit maßgeschneiderten Kursen, fundierter Beratung und einer individuellen Strategie für das Auswahlverfahren. Ihre Kurse zum TMS, HAM-Nat sowie Vorkurse in Chemie und Physik kombinieren wissenschaftlich fundierte Lernstrategien mit innovativen Lehrkonzepten und gewährleisten so eine optimale Vorbereitung.

Vielleicht interessiert dich das auch …